DRK-Mustersatzungen nach dem Beschluss der Landesversammlung am 31.10.2015 in Simmern:
- Satzung des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
- Mustersatzung für Bezirksverbände
- Mustersatzung für Kreisverbände mit Ortsvereinen mit gemischtem Vorstand
Redaktionelle Anpassungen der neuen Mustersatzung KV mit OV gemischter Vorstand
- Mustersatzung für Kreisverbände mit Ortsvereinen mit hauptamtlichem Vorstand
Redaktionelle Anpassungen der neuen Mustersatzung KV mit OV hauptamtlicher Vorstand
- Mustersatzung für Kreisverbände ohne Ortsvereine mit gemischten Vorstand
Redaktionelle Anpassungen der neuen Mustersatzung KV ohne OV gemischter Vorstand
- Mustersatzung für Kreisverbände ohne Ortsvereine mit hauptamtlichem Vorstand
Redaktionelle Anpassungen der neuen Mustersatzung KV ohne OV hauptamtlicher Vorstand
- Mustersatzung für Ortsvereine
Redaktionelle Anpassungen der neuen Mustersatzung OV
Rundschreiben 17-086 Neue-Mustersatzungen-Beschluss-des-OLG-
(Erste) Verordnung über die Bildung der Organisation DRK
17. Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes vom 24. Juni 1968 (Notstandsgesetze)
Anerkennung durch internationale und staatliche Organe
Das komplexe Hilfeleistungssystem
Gesetz über das Technische Hilfswerk (THW Gesetz)
Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG)
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Konventionsbeauftragte des DRK
Krisenmanagement-Vorschrift des DRK (K-Vorschrift) Ergänzende Regelungen LV RLP
Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) - Stand 21.12.2020
Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG)
Tool zur Berechnung der Alarmstufen des RAEP Gesundheit
Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
Zusammenarbeit zwischen KBL und RKB
BBK-Glossar: Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes
Handlungsempfehlung für Minderjährige in den Gemeinschaften - Stand 06.11.2023
Ordnung der Bereitschaften - Stand 15.03.2022
Aufnahmeantrag in die Bereitschaft im Gebiet des DRK-LV Rheinland-Pfalz e.V. - Stand 15.03.2022
Anlage zur Ordnung der Bereitschaften - Stand 15.03.2022
Unterlagen für Aufnahmeantrag - Stand 15.03.2022:
- Selbstverpflichtungserklärung gegen sexualisierte Gewalt (Formular)
- Verschwiegenheitserklärung/Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und Beachtung datenschutzrechtlicher Regelungen (Formular)
- Anlage Gesetzestexte
- Das Informationsblatt „Informationspflicht bei Datenerhebungen“ muss durch die Datenschutzbeauftragte Person der entsprechenden Gliederung erstellt werden
Mustergeschäftsordnungen - Stand 2022:
Mustergeschäftsordnung für die Bereitschaftsversammlung (hier als WORD-Datei)
Mustergeschäftsordnung des Kreisausschusses der Bereitschaften (hier als WORD-Datei)
Mustergeschäftsordnung des Bezirksausschusses der Bereitschaften (hier als WORD-Datei)
Dienstbekleidungsordnung Rheinland-Pfalz 2022
Ausführungsbestimmungen für die Bergwacht im DRK-LV RLP
Fachdienstordnung der DRK-Bergwacht im DRK-LV in RLP
Ausbildungsordnung der Bergwacht im DRK-LV RLP - Stand 12.11.2022
Das Rote Kreuz - Eine Betrachtung im Rahmen des humanitären Völkerrechts
Die Föderation in 25 Fragen und Antworten
Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949
Die Grundsätze des Roten Kreuzes - Jean Pictet
Die Leitungsgruppe im DRK-Kreisverband
Öffentlichkeitsarbeit Rotes Kreuz von A bis Z
Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren der Gemeinschaften
Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Mittel zur Informationsverarbeitung:
Stabsarbeit - Infofluss Eingang
Stabsarbeit - Infofluss Ausgang
Stabsarbeit - Unterlage Vierfachvordruck
HiK - Taktische Arbeitshilfe EAL Gesundheit (aktuell, gültiges Papier)
Einsatzprotokoll Organisatorischer Leiter
Einsatzprotokoll Führungsassistent
Einsatzprotokoll Rettungsmittelhalteplatz
Patienten- und Kräfteübersicht Patientenablage
Der Behandlungsplatz 50 Rheinland-Pfalz
Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz
Tool zur Berechnung der Alarmstufen im RAEP Gesundheit
Tool Kostenanalyse HiK-Konzept 3.0
Leitfaden Kostenanalyse HiK-Konzept 3.0
Sichtungs-Konsensus-Konferenzen
Einführung in die Medizinische Task Force - Stand 05/2017
Die Medizinische Task Force des Bundes, Kurzübersicht - Stand 08/2017
Rahmenkonzept MTF - Stand 04/2018
Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen
Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie)
BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift
Krisenmanagement-Vorschrift des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. (K-Vorschrift)
Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) - Stand 13.06.2017
Funkrufnamenverzeichnis Rheinland-Pfalz 2017
Das komplexe Hilfeleistungssystem
BBK-Glossar: Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes - Stand 03/2018
Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG)
erweitertes PRIOR Versorgungssystem 2018
Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz
Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes
Beispiel einer Gliederung mit Kurzerläuterungen für einen externen Notfallplan
Empfehlungen zur Einsatztaktik beim Gefahrstoffnachweis für den AC-Bereich
Rahmenempfehlungen zur Einrichtung und Betrieb von Notfallstationen
FwDV 500 - Einheiten im ABC-Einsatz
Handlungsempfehlungen bei terroristischen Gefahrenlagen und Anschlägen
Berechnungstool Maurer-Algorithmus
Berechnung des Einsatzplanes eines Sanitätsdienstes
Landeseigene regionale Depots für Arzneimittel und
Medizinprodukte und Spezialdepot für Antidota
Lehrgangspräsentationen zum Lehrgang: Führungshilfspersonal
Aufgaben des KatS-Modul Führung
Einblick in die Stabsarbeit - Führungsmittel
Lehrgangspräsentationen zum Lehrgang: Unterführer aller Fachdienste
Taktische Zeichen - Kurzübersicht
Führen in besonderen Einsatzlagen - Stand 28.10.2022
Handlungsempfehlungen bei Terror
Fachdienst spezifische Aufgaben des UF
Bereich Rettungshunde - Stand 10 / 2023
Führen bei belastenden Einsätzen
Ergänzende Unterlagen zum Lehrgang: Einführung in die Stabsarbeit
Lehrgangspräsentationen zum Lehrgang: Zugführer KatS
Begrüßung Vorstellung Modulausbildung Verlauf
Rechtsgrundlagen der Gefahrenabwehr
Führungsorganisation bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
Sicherheits- und Risikomanagement
Transportorganisation - Stand 28.10.2022
Führungsvorgang auf Ebene des ZF 1
Führungsvorgang auf Ebene des ZF 2
Führungsvorgang auf Ebene des ZF 3
Führen in besonderen Lagen - Stand 28.10.2022
Exkurs: Weg des Nachrichtenvordrucks
Lehrgangspräsentationen zum Lehrgang: Verbandführer KatS
Allgemein:
Tool Kostenanalyse HiK-Konzept 3.0
Leitfaden Kostenanalyse HiK-Konzept 3.0
Krisenmanagement-Vorschrift des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. (K-Vorschrift)
Das komplexe Hilfeleistungssystem
BBK-Glossar: Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes
Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG)
Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) - Stand 13.06.2017
Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen
Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie)
Kurzeinleitung Schutz Kritischer Infrastrukturen - Risiko- und Krisenmanagement
Methode für die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz - Band 08
Link zum Thema: "Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz auf Ebene der Kreise und Kreisfreien Städte"
Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten - 7. Auflage 2012
Der Schutz von Kulturgut Gestern - Heute - Morgen
Newsletter Ehrenamt & Krisenmanagement - Ausgabe Januar 2017
Lehrgangspräsentationen zum Lehrgang: Beauftragter für den Katastrophenschutz
Zentrale Aufgaben des K-Beauftragten
Das Komplexe Hilfeleistungssystem
Helfen - ein Menschheitsgedanke
Die Krisenmanagement-Vorschrift
Gesetzliche Grundlagen _ Bundesrecht
Gesetzliche Grundlagen _ Länderrecht
Tool Kostenanalyse HiK-Konzept 3.0
Leitfaden Kostenanalyse HiK-Konzept 3.0
Das IKRK und das Humanitäre Völkerrecht
Die Föderation in 25 Fragen und Antworten
Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner
Tätigkeiten des K-Beauftragten Humanitäres Völkerrecht
Die Medizinische Task Force des Bundes - Stand 08/2017
Rahmenkonzept MTF - Stand 04/2018
Das Technische Hilfswerk - Unterstützungskomponente des Bundes
DRK-Landesverbandes
Rheinland-Pfalz e.V.
Bildungsinstitut
Im Brühl 1
55299 Nackenheim
Tel.: +49 6131 28 28 28 28
Fax.: +49 6131 28 28 28 98
Email: info(at)bi-rlp.drk.de
Johannes Becker; Schulleitung
Maximilian von Randow, Schulleitung
DRK-Landesverbandes
Rheinland-Pfalz e.V.
Berufsfachschule Rettungsdienst
Binger Straße 25
55131 Mainz
Tel.: 06131 28 28 28 28
Fax: 06131 28 28 28 99
E-Mail: leitung-bfs@bi-rlp.drk.de
Johannes Becker; Schulleitung
Maximilian von Randow, Schulleitung