Gesetz über den Zivilschutz und die Ktatstrophenhilfe des Bundes (ZSKG)
K-Vorschrift des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz
Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren der Gemeinschaft
Ordnung der Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz (weitere Anlagen im Bereich der Führungs- und Leitungskräftequalifizierung unter Gesetze / Ordnungen Teil 2)
Tool zur Berechnung der Alarmstufen des RAEP Gesundheit
Folgende Informationen und Unterlagen sind für die Ausbilder bestimmt:
Austauschseiten für die GS-Version 2011:
Präsentation HGA Betreuungsdienst
Ergänzungen für die Version Rheinland-Pfalz (Stand: November 2019):
Anleitung Ergänzungen Leitfaden HGA Modul Betreuungsdienst RLP
Teilnehmerunterlagen:
Teilnehmerunterlage Kapitel 1 - Lehrgangseinführung
Teilnehmerunterlage Kapitel 2 - Rechtliche Grundlagen
Teilnehmerunterlage Kapitel 3 - Physikalisch-technische Grundlagen
Teilnehmerunterlage Kapitel 4 - Kartenkunde
Teilnehmerunterlage Kapitel 5 - Sprechfunkbetrieb
weitere Unterlagen:
Lehrgangspräsentationen zum Lehrgang: Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst
1. Wochenende
Lehrgangseröffnung 1. Wochenende
Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen
Praktischer Ablauf eines Verpflegungseinsatzes
Vorstellung der verschiedenen Feldküchen
2. Wochenende
Lehrgangseröffnung 2. Wochenende
Lebensmittel und Lagerfähigkeit
Bedarfsermittlung zur Speiseplangestaltung, Maße, Gewichte, Kalkulation
Erfahrungswerte der Mengenberechnung
Kalte Platten und Garneiren und Verzieren
Hintergrundinformationen:
Allgemein
1. Wochenende
Erklärung Infektionsschutzgesetz
Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln - Belehrung nach §43 Abs. 1 IFSG
Dienstvorschrift TD 01 Stromversorgung im Einsatz
Dienstvorschrift TD 02 Gasversorgung Flüssiggas (Propangas / Butangas)
Aufbauanleitung Verpflegungsdienst-Zelte
Betriebsanleitung FKH Progress 57-5
Unterlagen FaltSilo Trinkwassersatz Teil 1
Unterlagen FaltSilo Trinkwassersatz Teil 2
2. Wochenende
DIN-Normen im Lebensmittelbereich
Kennzeichnung von Lebensmitteln
Der richtige Umgang mit Allergenen
Lebensmittel-Berechnung pro Person
Tool zur Berechnung von Mengen für Rezepte aus dem THW-Handbuch
Der Feldkoch im Katastrophenschutz - Rezepte Teil 1
Der Feldkoch im Katastrophenschutz - Rezepte Teil 2
COVID-19:
Handlungshilfe für Hygienemaßnahmen in betreuungsdienstlichen Einsätzen - Stand 15.05.2021
Ergänzung Schildersatz COVID-19 - Stand 15.05.2021
Schwerpunktthemen für (digitale) Dienstabende:
Anlaufstelle (Präsentation) - Stand 26.03.2021
Anlaufstelle (Notizen für Referenten) - Stand 26.03.2021
Im Einsatz mit Demenz erkrankten Menschen (Präsentation) - Stand 15.05.2021
Im Einsatz mit an Demenz erkrankten Menschen - Ein Ratgeber für die Polizei
Transportbegleitung – Weiterleitung Betroffener (Präsentation) - Stand 15.05.2021
Allgemeine Informationen:
!! NEU: Mindestanforderungen an die Strukturen des DRK-Betreuungsdienstes
!! NEU: Handlungshilfe Verpackungsgesetz
Handlungshilfe: Essgeschirr und -besteck aus Einwegkunststoff
Leistungsbeschreibung des DRK-Betreuungsdienstes
Aktualisiert: Glossar und Abkürzungsverzeichnis des DRK-Betreuungsdienstes
Der Mensch im Mittelpunkt – Impulse für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst
AKNZ Fachkongress Betreuungswesen im Bevölkerungsschutz 2017
Broschüren des Generalsekretariats zum Thema Betreuungsdienst:
Das Grünbuch Betreuungsdienst
Band 1: Die Rolle von ungebundenen Helfern Teil 1-3
Band 2: Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen Teil 1-2
Band 4: Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst Teil 1-4
Band 5: Web 2.0 und Soziale Medien im Bevölkerungsschutz Teil 1-2
Band 6: Ältere und pflegebedürftige Menschen im Katastrophenfall Teil 1-2
Band 7: Dokumentation von Einsatzlagen Teil 1-2
Band 8: Resiliente Nachbarschaften Teil 1-2
Band 9: Zivilgesellschaftliche Akteure in der DRK-Flüchtlingshilfe 2015/16 Teil 1
Diese Schriften finden Sie auf folgender Seite:
https://www.drk.de/forschung/schriftenreihe/
Fachdienstausbildung Betreuungsdienst:
Infoblatt Führungskraft Betreuungsdienst
Schildersatz Betreuungsdienst - Stand 15.05.2021
HGA Umgang mit ungebundenen Helfern:
Thementitel
Leitfaden
Präsentation
Infoblatt
Planspiel Betreuungsdienst HiK 3.0 (Spielfiguren)
Landesfachtagung Betreuungsdienst 2022:
Aktuelles aus dem Betreuungsdienst
Trinkwassernotversorgung im DRK-LV Hessen
Ungebundene Helfende im Bevölkerungsschutz
Pilotprojekt "Labor Betreuung 5.000"
Bildungsinstitut des
DRK-Landesverbandes
Rheinland-Pfalz e.V.
Im Brühl 1
55299 Nackenheim
Tel.: +49 6131 28 28 28 28
Fax.: +49 6131 28 28 28 98
Email: info(at)bi-rlp.drk.de
Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Berufsfachschule Rettungsdienst
Binger Straße 25
55131 Mainz
Tel.: 06131 28 28 28 28
Fax: 06131 28 28 28 99
E-Mail: leitung-bfs@bi-rlp.drk.de
Maximilian Gluche, Schulleitung
Thomas Knab, Schulleitung