Der bestandene Rettungshundeeignungstest ist Voraussetzung für den Ausbildungsgang zum Rettungshund. Er soll Aufschluss darüber geben, ob der Hund von seinem Wesen und seinen Fähigkeiten her für die Ausbildung zum Rettungshund geeignet ist. Er wird nach der „Gemeinsamen Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams Trümmer- / Flächensuche“ (GemPPO) sowie den Ausführungsbestimmungen des Deutschen Roten Kreuzes zur Umsetzung der GemPPO durchgeführt.
Die Inhalte des Rettungshundeeignungstest regelt die GemPPO unter Kapitel B.
Der Eignungstest kann sowohl mit Junghunden als auch mit erwachsenen Hunden je nach Organisationsvermögen durchgeführt werden.
Prüfungsorte:
Die zur Verfügung stehenden Prüfungsplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vergeben.
Zur Durchführung des Rettungshundeeignungstests ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor den Eignungstest abzusagen.
Zuschauer werden gebeten sich im Vorfeld bei der ausrichtenden Staffel anzumelden.
Jedes Hundeteam muss am Prüfungstag das Testatheft, den Impfausweis, den Versicherungsnachweis des Hundes sowie einen passenden Beißkorb und den ausgefüllten Bewertungsbogen „Rettungshundeeignungstest“ (in doppelter Ausführung!) mitbringen.
Dauer (in Tagen): | 1 |
max. Teilnehmer: | 12 |
Seminar- zeiten: |
Dauer von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Gebühren: Für Teilnehmer aus dem DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz: 39,- € Für alle weiteren Teilnehmer: 100.- € Inkl. Verpflegung |