Modul 4 Umgang mit Betroffenen

Beschreibung

Umgang mit Betroffenen und Helfern

Zielgruppe

  • Neue PASt / KAB Helfer/innen
  • Zukünftige PASt- / KAB-Leiter/innen und Stellvertreter/innen
  • alte und neue Helfer/innen aus den PASt / KABs zur Auffrischung
  • Personen, die am Neuaufbau eines Kreisauskunftsbüros interessiert sind
  • Alle weiteren Interessierten

Voraussetzung zur Teilnahme

Die Voraussetzungen für die aktive Mitarbeit im KAB sind in der Ordnung der Bereitschaften geregelt. Alle Teilnehmer der FDA müssen vor Beginn das Rotkreuzeinführungsseminar haben. Außerdem sollte die Helfergrundausbildung absolviert werden. Voraussetzung sind außerdem das Modul 1, Modul 2 sowie Modul 3 von der KAB-Fachdienstausbildung.

Inhalt

  • Aufnahme von Suchanfragen
  • Erteilung von Auskünften
  • Persönliches Gespräch
  • Telefonisches Gespräch
  • Belastende Ereignisse
  • Umgang mit belastenden Ereignissen
  • Einsatzstress / Bewältigungsstrategien

Ihr Nutzen

Die Fachdienstausbildung ist fachliche Grundlage für den Einsatz als FD-Helfer in einem PASt / KAB. Die FDA ist auch eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Leiterausbildung auf der Bundesebene zur Ernennung als Leitungs- oder Führungskraft.

Allgemeines

Jeder „neue“ Helfer muss alle Module besuchen, um die Teilnahmebescheinigung der Fachdienstausbildung erlangen zu können

Kursinformation und Buchung

  • 16.09.2023
    Lehrgang-Nummer: KAB-402-23
    DRK Bildungszentrum Nackenheim 2
    Im Brühl 1
    55299 Nackenheim
    [Online-Buchung] Nur noch wenige Plätze verfügbar
Dauer (in Tagen): 1
max. Teilnehmer: 20
Seminar-
zeiten:
Dauer von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gebühren:
Für Teilnehmer aus dem DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz:

39,- €

Für alle weiteren Teilnehmer:

150.- €

Inkl. Verpflegung

Ansprechperson(en)

Tatjana Grenz
Leiterin Suchdienst Landesauskunftsbüro
Mail

061312828-1205

Dozent(inn)en

Sigrid Müller